STEIGEN SIE EIN!
... in eine deutsche Wirtschaft- und Unternehmensgeschichte
mit vielen interessanten Fahrzeugen und noch mehr spannenden Daten, Fakten und
Fotos.
Seit mehr als 100 Jahren verkehren Linienbusse der Dortmunder
Stadtwerke AG sowie ihrer Vorgängerinnen in Dortmund, Castrop-Rauxel, Lünen und
Schwerte. Einige wesentliche Ereignisse der Entwicklung. unter anderem die
Einrichtung der ersten Omnibuslinie der Straßenbahngesellschaft Anfang 1920,
die ersten Leih- und Gebrauchtwagen Ende der 1920er Jahre und ein bis ins
Detail ausgearbeitete O-Bus-Projekt mit mehreren Teilnetzen in Dortmund,
Castrop-Rauxel und Lünen im Jahr 1936, wurden bislang nicht beachtet.
Hier wird eine detaillierte Betrachtung des größten Betriebszweigs,
des Kraftomnibusverkehrs mit seinem umfangreichen Liniennetz weit über die
Dortmunder Stadtgrenzen hinaus, dargestellt.
In Band 1 wird der seit mehr als 100 Jahren angebotene
Linienbusverkehr in seiner historischen Entwicklung und unter den politischen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüssen dargestellt.
Band 2 widmet sich ausführlich den weit mehr als 1.000 Fahrzeugen und es werden die im Auftrag von DSW21 fahrenden Fremdunternehmen in Wort und Bild vorgestellt. In einem weiteren Kapitel werden alle für den öffentlichen Personenverkehr konzessionierten Buslinien, für die die Dortmunder Verkehrsbetriebe die Verantwortung trugen und tragen, in ihrem zeitlichen Verlauf samt ihrer wichtigsten Veränderungen mit Daten und Linienwegen aufgeführt.
Ein neues Werk von Stefan Limburg, das zur Pflichtlektüre aller Omnibusfans gehört. Auf 712 Seiten bieten die beiden Bände mehr als 1.400 Abbildungen. Da wirkt der Preis von 125 EUR für beide Bände (incl. Porto) nur auf den ersten Bick hoch. Wer das Buch "Bewegt das Land - 100 Jahre Omnibusverkehr im Fürstentum Liechtenstein" von Stefan Limburg kennt, der weiß, dass er Unmengen von detaillierten Informationen bekommt, dazu wunderbare alte und neue Bilder und nach der lektüre wunschlos glücklich ist.
Und rein rechnerisch: Der Seitenpreis ist mit 17,5 Cent im Gegensatz zu manch anderem Buch zu dem Thema, bei dem die Seite 30 Cent und mehr kostet, günstig. Ermöglicht wurde das durch die Unterstützung der beteiligten Unternehmen.
Bestellung bitte direkt beim Autor: stefanlimburg@magenta.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen